Gitarrist & Komponist

Heinz Geisler

Vom gefeierten Rockmusiker in der DDR über Verbote und Einschränkungen bis zum Neuanfang als freier Künstler in der Bundesrepublik
Zwei Musiker auf der Bühne: Heinz Geisler spielt Gitarre, eine anderer ein „professional“ Keyboard über einem „FARFISA“ Gerät.
Heinz Geisler mit langen Haaren spielt auf der Bühne E-Gitarre.

Freiheit als Leitmotiv

Heinz Geisler verstand Musik nicht nur als Unterhaltung, sondern als Ausdruck innerer Freiheit. In einer Zeit, in der Kreativität in feste Bahnen gelenkt werden sollte, nutzte er seine Gitarre, um Grenzen zu überschreiten. Für ihn war jeder Ton ein Stück Selbstbestimmung.

Mut zur Eigenständigkeit

Statt sich den Erwartungen der Obrigkeit zu beugen, blieb Geisler seiner künstlerischen Linie treu. Er suchte nicht nach dem sicheren Weg, sondern nach dem echten Ausdruck. Dieser Mut machte ihn zu einer Stimme, die aus der Masse herausragte und vielen jungen Menschen Orientierung bot.

Musik als Widerstand

Seine Kompositionen und sein Spiel waren mehr als nur Rockmusik – sie waren eine subtile Form des Widerstands. Geisler zeigte, dass Kunst auch in schwierigen Zeiten Hoffnung geben kann. Für viele Hörer wurde er damit ein Symbol für Aufbruch, Unabhängigkeit und den Glauben an Veränderung.

Medienberichte

Zeitungen und Magazine haben Heinz Geissler immer wieder als Gitarrist und Mitgestalter der Bürkholz‒Formation hervorgehoben und seinen besonderen Platz in der Erinnerungskultur dieser verbotenen DDR‒Band betont. Entdecken Sie jetzt exklusive Hörproben und sichern Sie sich die CD mit den originalen Aufnahmen.
Fünf Männer einer davon ist Heinz Geisler posieren in einer Band in dunkler Kleidung vor einem Gebäude.

"Es geschah in Radeberg“

Die Bürkholz‒Formation wird 50 Jahre nach ihrem Verbot durch ein neues Album wiederentdeckt.
Schwarz-weiß-Foto der Rockband Bürkholz, fünf Männer stehen vor einem Haus und einer davon ist Heinz Geisler.

"Verbotene Klänge“

Chemnitzer Bericht über die Wiederveröffentlichung der Bürkholz‒Formation und ihre späte Anerkennung.
„FINDEN WIR UNS NEU“: Fünf Männer der Bürkholz-Formation stehen draußen und einer davon ist Heinz Geisler, umgeben von Text.

"Finden wir uns neu“

Comeback der Bürkholz‒Formation nach fast 50 Jahren.
Werbeanzeige für das Album „Es Brennt“ von Tobi Thiele mit einer brennenden Erde und Textdetails.

Rock & Repression

DDR‒Verbote, persönliche Geschichten und neue CD.
Die BIRKHOLZ FORMATION mit sechs Porträts, eines davon ist von dem Gitarrist Heinz Geisler und Text "formation BIRKHOLZ".

Das verlorene Album

Unveröffentlichte Songs von 1972 jetzt wiederentdeckt.

Seine musikalische Karriere

1950

Geboren in Fürstenwalde an der Spree, Deutschland

1972

Wechselte an die Musikhochschule Leipzig. Dort war er Mitbegründer der Bürkholz‑Formation; neben ihm waren Thomas Bürkholz, Hans‑Jürgen Beyer (Gesang), Michael Heubach (Keyboard), Wolfgang Zahn (Saxophon) und Frank Czerny (Bass) dabei

1973

Offizielle Auflösung der Bürkholz‑Formation durch die DDR-Behörden nach einem Konzert im Juni mit Ausschreitungen. Geisler erhielt ein einjähriges Spielverbot und eine Geldstrafe von 300 Mark

1974

Gründung des GRH-Project (Geisler, Rixrath, Hoffmann; später mit Manuel von Senden). Der Hit „Bruder da vorn“ wurde ein Spitzenreiter, u. a. in der DDR-Fernsehsendung Rund

1976-1977

Mitglied der Magdeburger Band Pilot. Hier komponierte er u. a. „Sonntag“ und den Hit „Das erste Rennen“

 1978

Flucht aus der DDR in die Bundesrepublik Deutschland, begleitet von westdeutschen Musikern
Heinz Geisler mit lockigem Haar, Schnurrbart und Ziegenbart blickt nach rechts.
Heinz Geisler und zwei andere Männer spielen auf einer Bühne; der Sänger hält ein Mikrofon, die beiden Gitarristen spielen E-Gitarren.
Heinz Geisler mit lockigem Haar und Trägerhemd spielt eine E-Gitarre mit doppelter Cutaway.
Schwarz-Weiß-Collage von vier Musikern, einer davon ist Heinz Geisler, die Instrumente spielen, mit "GRH * PROJECT" in der Mitte.
Heinz Geisler mit dunkler Jacke spielt Gitarre, singt in ein Mikrofon und steht neben einem Notenständer.
Heinz Geisler und ein Kollege auf der Bühne, einer spielt eine E-Gitarre, der andere steht daneben.